Noah Dillon (USA)

Der australische Songwriter Noah Dillon baut sich schnell einen Namen auf der ganzen Welt auf. Seine textgetriebene Musik ist ein Schmelztiegel ehrlicher Geschichten und emotionaler Erzählungen, die alltägliches Dasein nahtlos mit den dunkelsten Tiefen des Lebens vereinen.

Dark Bottle Band

Dark Bottle ist eine 2015 gegründete Punk-Americana und Doombilly-Band aus Tampere, Finnland. . L. Don Ōkamis traditionelle Banjo und Resogitarre warden verstärkt und verzerrt, gekoppelt mit dem mächtigen E-Gitarrenspiel von Teemu Kiiskilä und getrieben durch den Schlagzeug von Janne «Jannimal» Similä und dem Bass von Jyri «Jypi» Piekänen. Das Ergebnis ist eine schweisstreibende, zum Pogo inspirierende Fusion aus altem traditionellem Country und Folk und Punk mit gelegentlichen Ausflügen in Doom-Metal und Krautrock.

The Deltaz (US)

Harmonischer, zweistimmiger Gesang, abwechslungsreiche Songs, kraftvolle Melodien sowie eine energiegeladene und authentische Live-Show machen die Gigs von "The Deltaz" zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Band aus Kalifornien spielt Americana mit folkigen Untertönen – direkt und kraftvoll. Die beiden Brüder John und Ted Siegel haben lange und hart an ihrem Sound gearbeitet - einem Mix von Blues, Psychedelic Rock, und klassischem Folk, Country und Americana.

The Cavers (CH)

Die musikalische Verbindung zwischen Alan Hugo und Patrick Unternährer reicht bereits zwei Jahrzehnte zurück. Erster Gitarrenunterricht bei der gleichen Lehrperson, gemeinsame Skate -Ausflüge, erste Bands, erste Abenteuer im Ausgang. Es entwickelte sich eine tiefe Freundschaft und darüber hinaus ein inniges Verständnis des jeweils anderen Songwritings. Die Songs von Now Swim sind mehrheitlich in Zeiten der Pandemie entstanden, wurden teilweise selbst und in Zusammenarbeit mit Philippe Laffer in den Alterna Recording Studios in Basel produziert.

Goodbye Loona

Goodbye Loona legte 2019 als eine der auffälligsten Newcomerbands im Nürnberger Raum einen Senkrechtstart auf Frankens Bühnen hin. Im gleichen Jahr waren sie bereits bei BR PULS im Bayerischen Rundfunk, mit dem Produzenten Orri Mc Brearty im Tonstudio in Irland und tourten anschließend noch durch Großbritannien. 2020 stieß der Drummer Jonas Schmidt hinzu, mit dem sie eine neue Show erprobten und sich damit nun auf der Bühne präsentieren.

Mäkkelä (FIN)

Seit Jahren konsequent an jeder Erwartungshaltung vorbei, ist der Finne Mäkkelä, mit seinen poetisch dunklen Songs - nicht ganz zu unrecht immer wieder als "Folk Noir" gelabelt - sicherlich einer der derzeit spannendsten Künstler der europäischen Songwriter-Szene. Schmerzhaft schönes Songmaterial, das die Folk-Tradition des Storytelling ins 21. Jahrhundert rettet, gepaart mit einer, so, selten zu sehenden Bühnenpräsenz und Intensität, haben den Performer zu einem der herausragenden Live-Acts des Genres gemacht.

Richard Smerin (GB)

Richard Smerin lebt seit seinem zehnten Lebensjahr von der Musik und hat auf 19 Alben mehr als 200 eigene Songs im Fingerpicking-Style mit Blues-Einschlag veröffentlicht. Nach Konzerten mit der deutschen Blues-Größe Abi Wallenstein und der US Folk-Blues-Legende Josh White Jr. ist Smerin im Januar 2023 solo unterwegs.

Beatroot (unplugged)

Wer denkt ein gutes Cover sei vom Original nicht zu unterscheiden, der wird von unseren liebevoll und abwechslungsreich arrangierten, unplugged Interpretationen überrascht sein.

Weil sich tolle Musik in vielen Genres und Jahrzehnten findet, erwartet das Publikum eine interessante Mischung neu interpretierter Rock- und Popsongs, von den Beatles über Prince bis Maroon5.

Matt Woosey (UK)

Ein Ausnahmekünstler – egal ob auf großen oder kleinen Bühnen.

Matt Woosey hat eine Karriere gemacht, in der er Erwartungen übertraf. Seine Alben durchbrechen die Grenzen der Genres. Seine Auftritte reichen von Eyeball-To-Eyeball Sets in den Wohnzimmern der Fans bis hin zu donnernden Full-Band-Explosionen in den renommiertesten Veranstaltungsorten Europas.

Seiten

RSS - Folk / Country / Americana abonnieren